Kräuterführungen


Die Welt der Kräuter entdecken
Von „Kräutern auf der Wiese“ hörte ich zum ersten Mal als Kind von meiner Oma. Vorher war das für mich einfach nur Gras. Sie kochte sich einen Schafgarbentee, wenn ihr Magen rebellierte. Doch erst als junge Mutter begann ich mich ernsthaft für Wildkräuter zu interessieren.
Wie es oft im Leben ist, führen uns scheinbar unbedeutende Begegnungen auf neue Wege. Eine liebe Freundin gab mir den entscheidenden Anstoß. Wegen eines Hautleidens fragte ich sie nach einem Hausmittel, und sie schickte mich auf die Suche: „Die Pflanze, die du brauchst, wächst bestimmt in deiner Nähe.“ Und sie hatte recht! Ich probierte es aus – und es half.
Damit war meine Leidenschaft für die wilden, vielseitigen „Zauberfreunde am Wegesrand“ geweckt.
Gemeinsam auf Kräuterwanderung
Seit vielen Jahren teile ich meine Begeisterung für Wildkräuter mit anderen – am liebsten auf Kräuterwanderungen. Dabei gibt es nicht nur spannende Geschichten über die Pflanzen zu erzählen, sondern auch allerlei Köstlichkeiten zu entdecken. Gemeinsam „beißen wir ins Gras“ – in Form von leckeren Wildkräutergerichten und erfrischenden Wiesengetränken.
Die Nähe zur Natur, das gemeinsame Interesse, die einzigartige Schönheit der Pflanzen und ihre erstaunlichen Heilkräfte – all das macht Kräuterwanderungen zu einer wunderbaren Möglichkeit, Ruhe und Erholung zu finden. Und am Ende bleibt immer die Freude über kleine, grüne Schätze, die direkt vor unserer Tür wachsen.


Individuelle Kräuterführungen mit Barbara
Kräuterführung
Auf unserer Kräuterführung lernst du die Welt der Wildkräuter kennen. Im Gegensatz zur Wanderung, bei der Erleben im Mittelpunkt steht, erfährst du hier Wissenswertes über Heilkräfte, Nutzung und Geschichte der Pflanzen – für eine spannende und bereichernde Natur-Auszeit.-
Preis pro Person
-
Inkl. Verköstigung
-
ca. 2 Stunden
Kräuterwanderung
Auf unserer Kräuterwanderung erlebst du Wildkräuter mit allen Sinnen. Im Gegensatz zur Führung, die Wissen vermittelt, sammeln, riechen und schmecken wir die Pflanzen direkt und bereiten daraus kleine Köstlichkeiten zu – für eine genussvolle und entspannende Natur-Auszeit.-
Preis pro Person
-
Inkl. Verköstigung
-
ca. 3 Stunden
Du hast Fragen? Ich bin für dich da!
Ob du noch unsicher bist, mehr über die Kräuterwanderung erfahren möchtest oder dich direkt anmelden willst – melde dich gern bei mir! Ich beantworte deine Fragen persönlich und freue mich auf deine Nachricht.
Du bist schon entschlossen? Dann fülle einfach das Anmeldeformular aus und schicke es mir zurück. Ich freue mich darauf, dich auf einer Kräuterreise willkommen zu heißen!
T E R M I N E:
April 2025
Kräuterführung
Sa. 12.04.2025
14 - 16 Uhr
Mai 2025
Muttertags-Kräuterführung
Sa. 11.5.25 13 - 15 Uhr
Kräuterwanderung
Sa. 24.5.25 13 - 16 Uhr
Juni 2025
Pfingst-Kräuterführung
Do. 05.06.25 16 - 18hr
Kräuterwanderung
Sa. 24.5.25 13 - 16 Uhr
Juli 2025
Kräuterwanderung
Sa., 05.07.25
13 - 16 Uhr


Sonne in der Flasche
Herstellung von Johanniskrautöl
Du brauchst:
- 1 weithalsige Flasche mit Schraubverschluss und Deckel
- Johanniskrautblüten evtl. gemischt mit den zarten grünen Blättern des oberen Drittels der Pflanze
- Hochwertiges Pflanzenöl (z. B. Olivenöl)
Johanniskrautöl hilft bei:
- Ohrenschmerzen (Öl leicht erwärmen, Wattebausch eintunken und ins Ohr)
- trockenen Lippen oder bei Lippen-Herpes
- allen Art von Verletzungen, Verbrennungen, Quetschungen, Prellungen
- fördert die Wundheilung und ist antibakteriell
- lindert Sonnenbrand
- hilft bei Melancholie als Stimmungsaufheller
So geht’s:
Die Flasche wird locker mit Johanniskrautblüten befüllt. Die Blüten können mit dem Mörser leicht angedrückt werden. Dann wird Öl aufgegossen, bis die Flasche voll ist. Alle Pflanzenteile müssen mit Öl bedeckt sein. Die Flasche mit dem Deckel verschließen und an einem warmen, sonnigen Ort stellen. 6 Wochen ziehen lassen und wenn möglich 1 x täglich schütteln. Das mittlerweile rot gefärbte Öl abseihen und in eine dunkle Flasche umfüllen, damit die Wirkstoffe länger erhalten bleiben.
Bitte Vorsicht: Wird die Haut nach Einreibung ungeschützt der Sonnenstrahlung ausgesetzt, könnte sie mit unschönen braunen Flecken reagieren. Ich empfehle die Anwendung abends vor dem Schlafen gehen oder im Herbst/Winter, wenn die Sonnenstunden weniger sind. Bei Olivenöl als Grundlage habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Trotzdem bitte ich um vorsichtigen Umgang.